Die Grundlage dieser Therapieform liegt in der Annahme, dass alle Organe und Körperfunktionen sich in entsprechenden Reflexzonen am Fuss wiederspiegeln. Diese werden durch gezielte anregende oder entspannende Druckimpulse stimuliert. Dadurch wird der gesamte Stoffwechsel angeregt, das innere Gleichgewicht (Homöostase) wieder hergestellt und die Selbstheilungskräfte werden mobilisiert. Die Behandlung wird nach einer Anamnese individuell nach Deinen/ Ihren Bedürfnissen angepasst.
Therapieleistungen
Fussreflexzonentherapie nach H. Marquardt
Krankenkassenanerkannt
Die Kosten werden durch die meisten Zusatzversicherungen für Komplementärmedizin übernommen.
Bitte klären Sie die Kostenübernahme vor Terminvereinbarung ab (EMR- Methode Nr.81) .
- Bei vielen organischen Störungen wie z.B. Verdauungs-· und Blasenbeschwerden, Atembeschwerden, chronische Bronchitis, rheumatoforme Krankheitsbilder
- Kopfschmerzen, Migräne
- Gelenks- und muskuläre Beschwerden
- Krankheiten im Zusammenhang mit dem vegetativen Nervensystem und Kreislaufproblemen
- Psychosomatische Beschwerden
- Hormonellen Belastungen, Menstruationsbeschwerden
Traditionell Europäische Naturheilkunde (TEN)
Die Stärke der Naturheilkunde liegt in ihrem ganzheitlichen Ansatz und umfasst neben der oben beschriebenen Fussreflexzonentherapie verschiedene Therapieformen.
Jedes Therapiekonzept wird individuell auf Deine/ Ihre Bedürfnisse und Lebensalltag abgestimmt und kombiniert mehrere Therapieformen..
Zur Zeit befinde ich mich noch am Ende meiner Ausbildung als Naturheilpraktikerin TEN und biete daher die Leistungen zu einem Ausbildungspreis von 70 CHF/h an. Ich arbeite dazu unter Mentorat.
Ernährungstherapie
Eine ausgewogene Ernährung hat nicht nur Einfluss auf unsere körperliche Gesundheit, sondern auch auf unser emotionales und geistiges Wohlbefinden. In den letzten Jahren hat die Forschung gezeigt, wie stark unsere Ernährung den Verlauf von Krankheiten beeinflussen kann. In der ganzheitlichen Ernährungsberatung der Naturheilpraxis steht der Mensch im Mittelpunkt, wobei individuelle Lebensumstände und gesundheitliche Herausforderungen berücksichtigt werden.
Der Fokus liegt auf einer natürlichen, unverarbeiteten Ernährung, die an die persönlichen Bedürfnisse des Einzelnen angepasst wird. Ziel ist es, durch eine bewusste Ernährungsumstellung Symptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Hierbei wird nicht nur auf die Auswahl der Nahrungsmittel geachtet, sondern auch auf die Art und Weise, wie diese aufgenommen werden. Besonders wichtig ist auch die praktische Umsetzung im Alltag, die den persönlichen Bedürfnissen und Gewohnheiten gerecht wird.
Phytotherapie
Die europäische Phytotherapie ist ein traditionelles und modernes Heilverfahren, das Pflanzen und pflanzliche Arzneien in Form von Tees, Tinkturen, Extrakten, Salben oder Kapseln nutzt, um Gesundheit zu fördern, das Immunsystem zu stärken und Beschwerden zu lindern.
Sie basiert auf jahrhundertealtem Wissen, das von den alten Griechen und Römern bis hin zur modernen Pflanzenheilkunde reicht. Heutzutage wird sie wissenschaftlich unterstützt und ist ein wichtiger Bestandteil der Naturheilkunde.
Die Verwendung von Heilpflanzen bietet eine sanfte Alternative oder Ergänzung zu schulmedizinischen Behandlungen und ermöglicht es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. In der europäischen Phytotherapie werden Kräuter und Pflanzen häufig in Kombination eingesetzt, um ihre Wirkungen zu verstärken oder zu ergänzen.
Schröpfen
eine bewährte Therapie, bei der Schröpfgläser auf die Haut aufgesetzt werden, um durch den entstehenden Unterdruck die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lösen. Dabei werden auch Reflexzonen aktiviert, die mit bestimmten Organen und Körperbereichen verbunden sind. Besonders im Bereich des Rückens und der Kopfzone (wie der Nacken- und Schulterpartie) kann Schröpfen gezielt eingesetzt werden, um Beschwerden wie Muskelverspannungen, Rückenschmerzen und Nackenverspannungen zu lindern. Diese Technik unterstützt ebenfalls bei Durchblutungsstörungen, Erkältungen, Atemwegserkrankungen sowie Stress und Kopfschmerzen, indem sie das allgemeine Wohlbefinden steigert und den Körper bei der Regeneration fördert.
manuelle Lymphdrainage
eine sanfte Massagetechnik, die den Lymphfluss anregt und hilft, überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren. Durch spezielle, rhythmische Handgriffe wird der Lymphfluss gefördert, was Schwellungen reduziert und das Immunsystem stärkt. Sie wird bei verschiedenen Indikationen eingesetzt, darunter:
- Ödeme (z. B. nach Operationen oder Verletzungen)
- Lymphabflussstörungen
- Chronische Entzündungen
- Muskelverspannungen und Schmerzen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Akne und Hauterkrankungen
- Lipödem mit Lymphbeteiligung
- Unterstützung der Entgiftung und Regeneration
Diese bewährte Technik trägt zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens bei und kann bei einer Vielzahl von Beschwerden hilfreich sein.
Klassische Massage
eine weit verbreitete und bewährte Technik, die verschiedene Anwendungen wie Streichungen, Kneten, Reiben und Klopfen umfasst. Diese Techniken wirken auf die Muskulatur und das Bindegewebe und haben das Ziel, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Sie kommt oft zur Entspannung, Schmerzlinderung oder Rehabilitation nach Verletzungen zum Einsatz.
Humoralpathologie
das zentrale Konzept der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde (TEN) und basiert auf den Lehren von Hippokrates. Er sah Krankheiten als Störung des natürlichen Gleichgewichts im Körper, wobei die vier Säfte – Sanguis, Phlegma, Chole und Melanchole – eine Schlüsselrolle spielen. Diese Säfte spiegeln die Prinzipien der vier Elemente wider und sind individuell ausgeprägt. Ziel der Humoralpathologie ist es, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und zu erhalten. Das Konzept ist vergleichbar mit dem Denken in der TCM oder Ayurveda.